TOP-10-Serie - Die größten, schönsten, teuersten, dreckigsten, gefährlichsten, kleinsten, skurrilsten, ältesten, neuesten, saubersten, usw. Umwelt- und Diesel-Fahrverbotszonen Europas
Hier ab 06.08.2019 verfügbar. Jeden Dienstag einer Woche ein neues TOP-10-Ranking
Berlin, 24.09.2019 - TOP 10 – Die skurrilsten Umweltzonen in Europa - Kommunaler Streit bringt wundervollen Flickenteppich
Berlin, 17.09.2019 - TOP 10 – Die dreckigsten Umweltzonen in Europa - Lyon weit vor Madrid und dem deutschen Wiesbaden
Berlin, 10.09.2019 - TOP 10 - Die kleinsten Umweltzonen in Europa Deutsche Diesel-Minizonen passen in ein Fußballfeld
Berlin, 03.09.2019 - TOP 10 – Die gefährlichsten Umweltzonen in Europa - Deutsche Zonen mit den höchsten Ozonwerten
Berlin, 27.08.2019 - TOP 10 - Die schönsten Umweltzonen in Europa - Frankreich liegt bei den Reisezielen ganz weit vorne
Berlin, 20.08.2019 - TOP 10 - Die ältesten Umweltzonen in Europa - Bereits ab 1995 wurde Feinstaub & Co. der Kampf angesagt
Berlin, 13.08.2019 - TOP 10 - Die größten Umweltzonen in Europa - Österreichische Zone mit 20.000 km² knapp vor Frankreich
Berlin, 06.08.2019 - TOP 10 - Die teuersten Umweltzonen in Europa - Fahren ohne gültige Plakette kostet bis zu 2.700 EUR
TOP-10-Serie - Die größten, schönsten, teuersten, dreckigsten usw. Umwelt- und Diesel-Fahrverbots-Zonen Europas
Der europäische Straßenverkehr wird aufgrund immer höherer Feinstaub- und Stickoxidbelastungen in den Städten und Kommunen zunehmend von regionalen Einfahrverboten und Umweltzonen geprägt. „Der oftmals befürchtete Flickenteppich in Bezug auf Regelungen zu Fahrverboten scheint längst da zu sein. Bestes Beispiel ist Frankreich mit inzwischen 33 unterschiedlichen Umweltzonen und individuellen Einfahrregelungen.“ (KFZ-Anzeiger 09.07.2019)
Das Umweltzonen-Portal Green-Zones hat deshalb über 200 Umweltzonen in europäischen Ländern untersucht, um deren Eigenschaften, Regeln und Risiken näher aufzuzeigen.
Da gerade in der Urlaubszeit PKW-Touristen ihre Urlaubskasse schonen müssen und Bußgelder vermeiden wollen, zeigt Green-Zones in einer TOP-10 Serie die interessantesten Besonderheiten, Herausforderungen und Eigenschaften dieser unterschätzen Zonen auf. Vorgestellt werden die „teuersten“, „größten“, „kleinsten“, „dreckigsten“, „ältesten“, „neuesten“, „schönsten“, „gefährlichsten“, „saubersten“ und „skurrilsten“ Umweltzonen in Europa.
Die Vorstellung erfolgt in Form eines TOP-10-Rankings, welches dem Leser die jeweiligen Elemente der Eigenschaften einer Umweltzone aufzeigt. Das entsprechende Ranking des jeweiligen Kriteriums ist abwärtszählend vom ersten Platz.
Neben der jeweils vorgestellten besonderen Eigenschaft der Zone werden immer der Name der Zone, das jeweilige Land, eine Abbildung der Zone und die erforderliche Umweltplakette oder Einfahrregistrierung aufgeführt. Zum Erhalt weiterer Informationen dienen relevante Links.
Diesen Text als pdf.